Sprichwörter & Redewendungen

Bedeutung und Herkunft von Sprichwörtern und Redewendungen

RSS twitter facebook google-plus
Für jemanden die Kastanien/Kartoffeln aus dem Feuer holen - © jade, morguefile.com

Bedeutung: Für jemanden die Kastanien/Kartoffeln aus dem Feuer holen – jemandem eine unangenehme Aufgabe abnehmen, etwas riskieren, aus einer heiklen Situation helfen Herkunft: Ursprünglich stammt die Redewendung „Für jemanden die Kastanien aus dem Feuer holen“ aus der Fabel „Der Affe und die Katze“ des Dichters Jean de la Fontaine, in der ein Affe die Katze dazu bringt, ihm die Esskastanien aus dem Feuer zu holen. Früher war von Kastanien die Rede, heutzutage finden auch die Kartoffeln Anwendung in der Redewendung.

Unter einer Decke stecken - © RuslanDashinsky, iStockphoto.com

Bedeutung: Unter einer Decke stecken – im Geheimen gemeinsame Sache machen, etwas machen, was man anderen vorenthält, im Verborgenen zusammenarbeiten, klüngeln Herkunft: Diese Redewendung stammt aus dem germanischen Eherecht. Somit galt eine Ehe erst dann als geschlossen, wenn die frisch Vermählten unter Zeugen (meist nahe Verwandte) unter die gemeinsame Decke des Ehebettes krochen. Außerdem bezog sie sich auf mittelalterliche Waffenbrüder und Freunde, besungen auch oft in Heldenepen, die alle Lebenslagen miteinander durchstanden, Gefahren überstanden und sich bei Bedarf auch mal […]

Ein Brett vor dem Kopf haben - © wallyir, morguefile.com

Bedeutung: Ein Brett vor dem Kopf haben – etwas nicht verstehen/begreifen, nicht einsehen wollen, begriffsstutzig sein, etwas Offensichtliches nicht erkennen Herkunft: Diese Redewendung stammt aus der früheren Landwirtschaft. Man hatte den als dumm geltende, störrischen Ochsen ein Brett vor die Augen gebunden, so konnten die Bauern leichter mit ihnen arbeiten und sie erschreckten sich nicht, wenn ihnen zum Beispiel das Geschirr umgehängt wurde.

Sich in die Höhle des Löwen wagen - © Wikipedia

Bedeutung: Sich in die Höhle des Löwen wagen – sich etwas trauen, einem Stärkeren mutig gegenübertreten, eine offene Auseinandersetzung suchen, unter Drohung von „Gefahr“ etwas wagen Herkunft: Die Herkunft dieser Redewendung geht zurück auf eine Fabel von Äsop. Diese Fabel handelt von einem alten Löwen, der zu alt ist zum Jagen und deshalb alle Tiere zu ihm bittet, sich vom König der Tiere zu verabschieden, weil er bald sterben würde. Nur der Fuchs durchschaut diese List, weil er sieht, dass […]

Diese Webseite führt eine Datenbank deutscher Sprichwörter und Redewendungen.


Vor allem Bedeutung und Herkunft deutscher Redensarten, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die Heutzutage nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden.

Den Vogel abschießen

Den Vogel abschieße

Bedeutung: Den Vogel abschießen - mit etwas erfolgreich sein, für Begeisterung ...

Etwas auf dem Kasten haben

Etwas auf dem Kasten

Bedeutung: Etwas auf dem Kasten haben - besondere Fähigkeiten besitzen, klug/gebildet ...

Wie ein Phönix aus der Asche

Wie ein Phönix aus

Bedeutung: Wie ein Phönix aus der Asche steigen/auferstehen/(sich) erheben - sich ...

Etwas unter den Tisch fallen lassen

Etwas unter den Tisc

Bedeutung: Etwas unter den Tisch fallen lassen - etwas verschweigen, etwas ...

Kohldampf haben/schieben

Kohldampf haben

Bedeutung: Kohldampf haben/schieben - großen Hunger haben, sehr hungrig sein, starken ...


Cookie Consent mit Real Cookie Banner