Bedeutung: Löwenanteil – den größten Anteil bekommen Herkunft: Diese Redensart stammt aus einer Fabel des griechischen Dichters Aesop (600 v. Chr.). Löwe, Esel und Fuchs schlossen einen Bund und gingen zusammen auf die Jagd. Als sie reichlich Beute gemacht hatten, befahl der Löwe dem Esel, diese unter sie zu verteilen. Der Esel teilte die Beute in drei gleich große Teile und forderte den Löwen auf, sich selbst einen davon zu wählen. Da wurde der Löwe wild und zerriss den Esel […]
Bedeutung: Mit Kanonen auf Spatzen schießen – überreagieren, übertreiben, übereifrig sein, unverhältnismäßig viel Kraft aufwenden, um etwas zu erreichen Herkunft: Für die Herkunft dieser Redewendung muss man sie sich bildlich vorstellen. Der Spatz war schon immer bei den Menschen unbeliebt. Da er die Nähe des Menschen sucht, wird er von vielen als frech und lästig empfunden und wurde lange Zeit bekämpft. Wer allerdings versuchte, gegen den Spatz mit Kanonen vorzugehen, fuhr unverhältnismäßige Geschütze auf. Eine Waffe einzusetzen, mit denen man […]
Bedeutung: So ein Affentheater – sich übertrieben aufregen, aufgedreht sein, übertriebene Reaktion auf etwas Herkunft: Der Ursprung dieses Ausdruckes liegt im 19. Jahrhundert. Die sogenannte “Menagerie” war der Vorläufer des heutigen Zoo. Außer den Tieren und verschiedenen Kuriositäten, an denen sich die Menschen ergötzten, gab es vor allem auch dressierte Tiere zu bewundern. Das “Affentheater” war eine Attraktion, in der die Affen in Kleidung gesteckt wurden und kleine Kunststücke vorführten. Aus diesem für wilde Tiere unnormalen Verhalten wurde die Redewendung […]
Bedeutung: Die Kirche im Dorf lassen – etwas nicht übertreiben, auf dem Boden der Tatsachen bleiben, Ausspruch bei Unsachlichkeit Herkunft: Die Herkunft lässt sich kaum durch Quellen belegen. Allerdings sagt man über die Herkunft dieser Redewendung folgendes: Früher bildete die Kirche den Mittelpunkt des Dorfes. Alle Häuser wurden um die Kirche herumgebaut und sie war der Treffpunkt für alle Gläubigen. Die katholische Kirche führte regelmäßig Prozessionen durch in Form eines religiösen Zuges durch die Kirche oder durch das Dorf mit […]