Bedeutung: Schuster, bleib bei deinem Leisten – nichts kritisieren, tun oder sagen, von dem man keine Ahnung hat; sich auf Dinge beschränken, bei denen man sich auskennt Herkunft: Dieses Sprichwort ist durch den Leisten des Schusters entstanden. Der Leisten besteht meist aus Holz, bildet einen Fuß nach und dient der Modellvorlage für Schuhe. Das Oberleder wurde über den Leisten gezogen und durch Strecken und Klopfen in die gewünschte Form gebracht. Der Schuster darf also Leisten oder Schuhe kritisieren, denn das […]
Bedeutung: Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus – seinesgleichen (ver-)schonen, Zusammenhalten von Berufs-, Standesgenossen, Gleichgesinnten, kein gegenseitiges Anschwärzen Herkunft: Vermutlich stammt das Sprichwort tatsächlich von den Krähen. Sie sind klug, gelehrig und treffsicher. Wer ihnen in die Quere kommt, dem hacken sie mit ihren Schnäbeln auf die Augen, nur untereinander zielen sie zwar auf den Kopf, aber nicht auf die Augen. Zudem helfen sie sich ähnlich wie Menschen oder bestimmte Affenarten gegenseitig bei der Nahrungsbeschaffung. Hackt also eine […]
Bedeutung: Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen – niemandem seine eigenen Fehler oder Taten vorwerfen oder Eigenschaften, die man selbst hat, in bestimmten Situationen vorsichtig sein, eine Situation durch sein Handeln nicht verschlimmern Herkunft: Dieses Sprichwort kommt aus Deutschland. Wie es allerdings entstanden ist, ist nicht belegt. Vielleicht besteht ein Zusammenhang zur Bibel, auch dort findet das Sprichwort Verwendung, zum Beispiel “Du siehst den Splitter in Deines Bruders Auge und nicht den Balken in Deinem eigenen.”
Bedeutung: Noch ist nicht aller Tage Abend – es ist noch nichts entschieden, der Ausgang ist ungewiss, es gibt noch eine Chance, eine Entscheidung steht noch aus Herkunft: Dieses Sprichwort nutzt man, um jemanden zu bestärken, nichts unversucht zu lassen, nicht vorzeitig aufzugeben und die Ergebnisse abzuwarten. Nicht nur in Bezug auf sportliche Wettkämpfe werden viele Dinge erst kurz vor Schluss entschieden. Das Zitat “Nondum omnium dierum solem occidisse” (deutsch: “Es ist noch nicht aller Tage Abend.”) geht auf den […]