Sprichwörter & Redewendungen

Bedeutung und Herkunft von Sprichwörtern und Redewendungen

RSS twitter facebook google-plus
Jemanden an die Kandare nehmen - © pinhed, morguefile.com

Bedeutung: Jemanden an die Kandare nehmen – die Freiheit eines anderen einschränken (manchmal zur Strafe), jemanden zurechtweisen, disziplinieren, streng behandeln/beaufsichtigen Herkunft: Diese Redewendung kommt aus dem Reitsport. Die Kandare ist die Gebissstange als Teil des Zaumzeug des Pferdes, mit dessen Hebelwirkung das Pferd gelenkt wird.

Einen Pferdefuß haben - © xpSquid, morguefile.com

Bedeutung: Einen Pferdefuß haben – einen Haken/Nachteil haben, Unannehmlichkeit, etwas geht nicht mit rechten Dingen zu Herkunft: Diese Redewendung bezieht sich auf den Teufel. Schon seit dem 18. Jahrhundert wird von dem Pferdefuß im Zusammenhang mit dem Teufel erzählt, in Goethes “Faust” ist dies zum Beispiel Mephisto. Die Figur des Teufels, der einen Pferdefuß hat, den er stets zu verbergen versucht, findet oft Anwendung, wenn die Autoren ausdrücken wollen, dass etwas nicht mit rechten Dingen zugeht.

Man hat schon Pferde kotzen sehen - © markmiller, morguefile.com

Bedeutung: man hat schon Unglaubliches / Unwahrscheinliches erlebt. Etwas sehen oder erleben, was man für ausgeschlossen und unmöglich hält. Herkunft: Etwas unmögliches, da Pferde sich nämlich gar nicht übergeben können! Sie besitzen im Magen-Darm-Trakt einen Muskel, der dafür verantwortlich ist, dass sich einmal aufgenommene Nahrung nur in Richtung Darm bewegen kann. Das ist nicht immer praktisch, denn bei falscher oder übermäßiger Nahrungsaufnahme lindert Erbrechen oft das Leid. Wenn Pferde unter Bauchschmerzen oder Magenverstimmungen leiden kann das richtig gefährlich werden. Der […]

Einen vom Pferd erzählen - © Ross Burgess, Wikipedia

Bedeutung: Einen vom Pferd erzählen/eine Geschichte vom Pferd erzählen – wird benutzt, wenn jemand der Meinung ist, dass jemand etwas Unwahres erzählt, jemandem Unsinn erzählen; lügen. Herkunft: Diese Redewendung geht auf einen griechischen Mythos zurück. Jahrelang versuchten die Griechen vergeblich, die Stadt Troja zu erobern. Die Griechen erkannten, dass die Trojaner nicht mit Gewalt, sondern nur durch eine List besiegt werden konnten. Daraufhin wurde ein Holzpferd gebaut und der Krieger Odysseus versteckte sich mit seiner Mannschaft darin. Die anderen Griechen […]

Diese Webseite führt eine Datenbank deutscher Sprichwörter und Redewendungen.


Vor allem Bedeutung und Herkunft deutscher Redensarten, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die Heutzutage nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden.

Den Vogel abschießen

Den Vogel abschieße

Bedeutung: Den Vogel abschießen - mit etwas erfolgreich sein, für Begeisterung ...

Etwas auf dem Kasten haben

Etwas auf dem Kasten

Bedeutung: Etwas auf dem Kasten haben - besondere Fähigkeiten besitzen, klug/gebildet ...

Wie ein Phönix aus der Asche

Wie ein Phönix aus

Bedeutung: Wie ein Phönix aus der Asche steigen/auferstehen/(sich) erheben - sich ...

Etwas unter den Tisch fallen lassen

Etwas unter den Tisc

Bedeutung: Etwas unter den Tisch fallen lassen - etwas verschweigen, etwas ...

Kohldampf haben/schieben

Kohldampf haben

Bedeutung: Kohldampf haben/schieben - großen Hunger haben, sehr hungrig sein, starken ...


Cookie Consent mit Real Cookie Banner