Bedeutung:
Wer zuerst kommt, mahlt zuerst – Wer zuerst da ist, bekommt auch als erstes etwas/kann etwas als erster tun
Herkunft:
Dieses Sprichwort kommt aus dem Mittelalter. Früher mussten sich die Bauern mit ihrem Getreide vor der Mühle anstellen und ihnen wurde dann nacheinander das Korn gemahlen. Wer zuerst zuerst da war, hat sein Mehl natürlich auch als erstes wiederbekommen und konnte eher wieder nach Hause gehen, während die Bauern, die später kamen, umso länger warten mussten.