Sprichwörter & Redewendungen

Bedeutung und Herkunft von Sprichwörtern und Redewendungen

RSS twitter facebook google-plus
Wo drückt der Schuh? - © jdurham, morguefile.com

Bedeutung: Wo drückt der Schuh? – Wo ist das Problem? Was stimmt nicht? Herkunft: Besonders Frauen kennen das: Neue Schuhe sehen schön aus, noch ganz glänzend und sauber, aber wenn sie noch nicht eingelaufen sind oder etwas zu klein sind, kann der Schuh schon mal drücken. So wird im übertragenen Sinn die drückende Stelle mit Kummer und Sorge gleichgesetzt. Schon die alten Römer taten den Ausspruch, der übersetzt heißt: „Niemand außer mir weiß, wo mich der Schuh drückt.“ Also nur […]

Zieh Leine - © Paul A. Souders/CORBIS

Bedeutung: Zieh Leine! – Verschwinde! Hau ab! Barsche Aufforderung, zu gehen. Herkunft: Diese Redensart kommt vermutlich aus der Binnenschifffahrt. Früher zogen Knechte oder Pferde die Kähne auf den Flüssen stromaufwärts. In ärmeren Gegenden der Erde ist es auch heute noch üblich, dass Lasttiere oder Menschen die Kähne ziehen, das nennt sich „treideln“.

Etwas auf die lange Bank schieben - © hotblack, morguefile.com

Bedeutung: Etwas auf die lange Bank schieben – etwas (unangenehmes) aufschieben, etwas auf einen späteren Zeitpunkt verschieben, etwas (unnötig) hinauszögern Herkunft: Für diese Redewendung gibt es drei Erklärungen. Die wahrscheinlichste besagt, dass es in den Behörden und Gerichten früher noch keine Regale für die Akten gab. So wurden diese in großen, langen Truhen aufbewahrt und waren die voll, kamen die Aktenstapel und Ordner auf den Truhendeckel und, je länger eine Angelegenheit oder Gerichtsverhandlung dauerte, desto mehr wanderten die Dokumente nach […]

Bis in die Puppen - © xenia, morguefile.com

Bedeutung: Bis in die Puppen – sehr lange, bis sehr spät, sehr weit Herkunft: Die Statuen am Wegrand des Tiergartens in Berlin werden umgangssprachlich „Puppen“ genannt. Früher, als Berlin noch kleiner war, lag der Tiergarten außerhalb des Zentrums der Stadt und so musste man sehr weit laufen, um zu den Puppen zu kommen – „bis (sprichwörtlich) in die Puppen“.

Diese Webseite führt eine Datenbank deutscher Sprichwörter und Redewendungen.


Vor allem Bedeutung und Herkunft deutscher Redensarten, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die Heutzutage nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden.

Den Vogel abschießen

Den Vogel abschieße

Bedeutung: Den Vogel abschießen - mit etwas erfolgreich sein, für Begeisterung ...

Etwas auf dem Kasten haben

Etwas auf dem Kasten

Bedeutung: Etwas auf dem Kasten haben - besondere Fähigkeiten besitzen, klug/gebildet ...

Wie ein Phönix aus der Asche

Wie ein Phönix aus

Bedeutung: Wie ein Phönix aus der Asche steigen/auferstehen/(sich) erheben - sich ...

Etwas unter den Tisch fallen lassen

Etwas unter den Tisc

Bedeutung: Etwas unter den Tisch fallen lassen - etwas verschweigen, etwas ...

Kohldampf haben/schieben

Kohldampf haben

Bedeutung: Kohldampf haben/schieben - großen Hunger haben, sehr hungrig sein, starken ...


Cookie Consent mit Real Cookie Banner