Bedeutung: Unter aller Kanone sein – maßlos schlecht sein, völlig lächerlich/wertlos/indiskutabel sein; unter aller Würde; jeder Beschreibung spottend Herkunft: Vermutlich führten Schüler im 19. Jahrhundert diese Redewendung ein. Sie stammt vom lateinischen Ausdruck “sub omni canone”, was soviel bedeutet wie “unter aller Richtschnur”, “unter jedem Maßstab”. Da “canone” dem deutschen Wort Kanone gleicht, wurde bei einem besonders schlechten (Klausur-)Ergebnis aus “sub omni canone” kurzerhand “unter aller Kanone”.
Bedeutung: Unter einer Decke stecken – im Geheimen gemeinsame Sache machen, etwas machen, was man anderen vorenthält, im Verborgenen zusammenarbeiten, klüngeln Herkunft: Diese Redewendung stammt aus dem germanischen Eherecht. Somit galt eine Ehe erst dann als geschlossen, wenn die frisch Vermählten unter Zeugen (meist nahe Verwandte) unter die gemeinsame Decke des Ehebettes krochen. Außerdem bezog sie sich auf mittelalterliche Waffenbrüder und Freunde, besungen auch oft in Heldenepen, die alle Lebenslagen miteinander durchstanden, Gefahren überstanden und sich bei Bedarf auch mal […]