Bedeutung: Trittbrett-Fahrer – jemand, der sich an Ideen anderer bedient, sie als seine eigenen ausgibt Herkunft: Früher gab es an öffentlichen Verkehrsmitteln noch Trittbretter als Einstiegshilfe. Kurz vor Abfahrt stellten sich gern Schwarzfahrer darauf, die für die Fahrt nicht bezahlten und auf diese Weise umsonst mitfuhren. Sie bekamen also eine Leistung, für die sie nichts bezahlt oder nichts getan hatten – die Trittbretter sind heute zwar nicht mehr verbreitet, die Trittbrett-Fahrer gibt es aber immer noch. Der Begriff ist vor […]
Bedeutung: Alles über einen Kamm scheren – sich nicht um Unterschiede zwischen zwei Dingen kümmern, zwei verschiedene Dinge gleich behandeln, nicht differenzieren Herkunft: Diese Redewendung kommt aus dem altgermanischen Strafrecht. Zur Bestrafung wurde Verbrechern der Kopf geschoren. Diese schlimme Strafe und Entehrung machte für jedermann deutlich, dass es sich hier sehr wahrscheinlich um einen Verbrecher handelt. Für die Menschen waren alle mit kahlem Schädel automatisch Verbrecher, auch wenn dem manchmal gar nicht so war. In Bayern gibt es noch heute den […]
Bedeutung: Jacke wie Hose sein – egal/gleichgültig sein, keinen Unterschied machen Herkunft: Diese umgangssprachliche Redensart wird seit dem 17. Jahrhundert verwendet. Früher war es nicht üblich, Jacken und Hosen aus dem gleichen Stoff, wie bei Anzügen heute üblich, anzufertigen. Doch dann kam dies in Mode und die Schneider bezeichneten diese Neuerung als „Jacke wie Hose“.