Bedeutung: Alles über einen Kamm scheren – sich nicht um Unterschiede zwischen zwei Dingen kümmern, zwei verschiedene Dinge gleich behandeln, nicht differenzieren Herkunft: Diese Redewendung kommt aus dem altgermanischen Strafrecht. Zur Bestrafung wurde Verbrechern der Kopf geschoren. Diese schlimme Strafe und Entehrung machte für jedermann deutlich, dass es sich hier sehr wahrscheinlich um einen Verbrecher handelt. Für die Menschen waren alle mit kahlem Schädel automatisch Verbrecher, auch wenn dem manchmal gar nicht so war. In Bayern gibt es noch heute den […]
Bedeutung: Unter einer Decke stecken – im Geheimen gemeinsame Sache machen, etwas machen, was man anderen vorenthält, im Verborgenen zusammenarbeiten, klüngeln Herkunft: Diese Redewendung stammt aus dem germanischen Eherecht. Somit galt eine Ehe erst dann als geschlossen, wenn die frisch Vermählten unter Zeugen (meist nahe Verwandte) unter die gemeinsame Decke des Ehebettes krochen. Außerdem bezog sie sich auf mittelalterliche Waffenbrüder und Freunde, besungen auch oft in Heldenepen, die alle Lebenslagen miteinander durchstanden, Gefahren überstanden und sich bei Bedarf auch mal […]
Bedeutung: Aller guten Dinge sind drei – Rechtfertigung, etwas ein drittes Mal zu tun, dass etwas zum dritten Mal geschieht/versucht wird. Herkunft: Die Zahl Drei hatte eine große Bedeutung im germanischen und mittelalterlichen Rechtswesen. Germanische Volks- und Gerichtsversammlungen hießen Thing (Ding), die dreimal im Jahr abgehalten wurden. Ein Angeklagter wurde dreimal geladen, bevor er in seiner Abwesenheit verurteilt wurde.