Bedeutung: Sein Licht unter den Scheffel stellen – bescheiden sein, sich unter Wert verkaufen, sein Wissen/Kenntnisse/Fähigkeiten nicht offen zeigen Herkunft: Der Scheffel ist ein schaufelartiges Gerät, welches man früher als Getreidemaß nutzte. Die Redewendung stammt aus der Bibel. In Jesus’ Bergpredigt wird gesagt, man zünde “auch nicht eine Lampe an und setzt sie unter den Scheffel, sondern auf das Lampengestell, und sie leuchtet allen, die im Hause sind” (Matthäus 5:14). Ein Licht, welches unter einem Scheffel steht, kann nicht leuchten […]
Bedeutung: Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach – drückt aus, dass man sich lieber mit etwas Kleinem und sicher Erreichbarem zufrieden geben soll, als etwas Größeres und Wertvolleres zu wollen, dessen Erreichbarkeit nicht sicher ist. Einen kleinen Nutzen sicher zu haben, ist mehr wert als die Aussicht auf einen größeren Nutzen, wenn der mit dem Risiko verbunden ist, am Ende gar nichts zu haben. Lieber etwas greifbares nehmen, als etwas Wertvolleres, das zu erreichen […]