Bedeutung:
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge – etwas mit gemischten/zwiespältigen Gefühlen betrachten, etwas besitzt Vor- und Nachteile, nicht wissen, ob man sich freuen oder weinen soll, uneins sein
Herkunft:
Diese Redewendung stammt vermutlich aus Shakespeares Drama “Hamlet”. Darin verkündet der König, dass sein Bruder gestorben sei, er selbst aber nun dessen Witwe heiraten werde: “Wir haben also unsre weiland Schwester … mit einem heitren, einem nassen Aug … zur Eh genommen”. Ob dies aber wirklich der Ursprung dieser Redewendung ist oder nur der Anlass der Verbreitung, bleibt ungeklärt.