Bedeutung:
Danach kräht kein Hahn – das interessiert niemanden; etwas ist nicht so interessant, um darüber zu reden, ohne Bedeutung
Herkunft:
Die Redewendung wird seit dem 15. Jahrhundert verwendet. Vermutlich stammt sie aus aus dem Neuen Testament, worin in einer Erzählung der Apostel Petrus seine Zugehörigkeit zu Jesus dreimal leugnet. Nach jedem Verrat folgt das Krähen eines Hahnes. Im Umkehrschluss wird “danach kräht kein Hahn mehr” sprachlich gebraucht: Hat eine Sache oder eine Person keine Bedeutung, kräht ihr auch kein Hahn hinterher.