Bedeutung:
Einen Kater haben – sich nach zu viel Alkoholgenuss schlecht/übel/krank fühlen, nach einem Rausch an Kopfschmerzen leiden
Herkunft:
Die Herkunft dieser Redensart hat eigentlich gar nichts mit dem Tier zu tun, sondern entwickelte sich aus dem Wort Katarrh. Ein Katarrh ist eine Schleimhautentzündung, und da die Symptome der Folgen eines Rausches nach Alkoholkonsum den Symptomen einer Schleimhautentzündung ähneln, wurde früher gesagt “Ich habe einen Katarrh”. Im Laufe der Jahre wurde aus Katarrh -vermutlich ausgehend von der sächsischen Aussprache- Kater.